|
Die Geburt einer NationOriginaltitel: The Birth of a NationMit Einführung von Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck | Stummfilm mit Livemusik
Regie: David Wark Griffith Buch: Thomas Dixon Jr., David Wark Griffith, Frank E. Woods Kamera: G. W. Bitzer, Musik: Günter Buchwald Darsteller: Lillian Gish, Henry B. Walthall, Mae Marsh Produktion: USA, 1915 Länge: 191 min. Fassung: DVD, stumm
Obwohl Griffith 1914 bereits rund 450 Filme gedreht hatte (viele davon Kurzfilm, sogenannte „One Reeler“) fand er keine Geldgeber, die gewillt waren sein Mammutprojekt zu finanzieren. Am Ende lieh er sich Geld von Freunden und gründete eine eigene Produktionsfirma um das Projekt zu realisieren. Das Ergebnis ist ein Monumentalwerk welches unter Filmhistorikern heute als eines der wichtigsten wenn nicht als das wichtigste Einzelwerk der amerikanischen Filmgeschichte gilt. Das bis dato teuerste Werk der Kinogeschichte enthält viele filmtechnische Verbesserungen, technische Effekte und künstlerische Errungenschaften und hatte so einen formgebenden Einfluss auf zukünftige Filme. The Birth of a Nation trug wegen Griffith’ hohem Anspruch an Technik, Regie, Kamera, Besetzung, Handlung und Ausstattung maßgeblich zur Entwicklung des Films als Kunstform bei. Dieser Film gilt wegen seines großen kommerziellen Erfolges heute als erster Blockbuster der Kinogeschichte.
Doch der Film ist nicht unumstritten. Bereits zur Zeit der Premiere wurde der Film wegen seines rassistischen Inhalts scharf kritisiert. Griffith wurde unter anderem vorgeworfen, mit diesem Film maßgeblich zur Wiederauferstehung des Ku-Klux-Klans beigetragen zu haben. Dem kommerziellen Erfolg tat dies aber kein Abbruch. Wir zeigen The Birth of a Nation mit einem einführenden Vortrag von Prof. Wolfgang Hochbruck, Professor für North American Studies an der Universität Freiburg sowie live vertont vom Freiburger Stummfilmmusiker Günter Buchwald.
Text: Angelique Presse Spieltermin:
Mittwoch, 14.06.2017 20:00 Uhr, Hörsaal 2006 |
| |